:

Was passiert, wenn man nach dem Pool nicht duscht?

Waltraud Lauer
Waltraud Lauer
2025-04-29 04:25:24
Anzahl der Antworten: 3
Wird vor dem Schwimmgang auf das Duschen verzichtet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Erreger im Wasser landen und somit das Beckenwasser unnötig belastet wird. Denn Chlor verbindet sich mit Schweiß oder anderen Stoffen auf der Haut von Badegästen zu Chloramin. Diese Verbindungen werden auch gebundenes Chlor genannt. Es sorgt nicht nur für den typischen Hallenbadgeruch, sondern kann auch die Atemwege und Augen reizen. Die tatsächlich eingebrachte Menge an Harnstoff hängt u. a. von der Körperbewegung des Badegastes und seiner Hygiene sowie der Wasser- und Außentemperatur ab. Chlorverbindungen reagieren mit Ammonium zu Chloraminen und mit Harnstoff zu Chlorharnstoff. Dieses so genannte gebundene Chlor hat eine reduzierte Keimtötungsgeschwindigkeit und ist verantwortlich für Hautirritationen, gerötete Augen und den typischen Schwimmbadgeruch.
Meike Moll
Meike Moll
2025-04-29 03:13:17
Anzahl der Antworten: 1
Wenn man bedenkt, dass viele Menschen auf der Welt jahrelang ohne so einen Luxus auskommen müssen und über Jahrhunderttausende nicht wussten, was eine Dusche ist: Nö, du wirst es überleben. Es ist sicher gesünder, zu Hause in den eigenen Bakterien zu duschen, denn auf die eigenen Bakterien sind wir immun. Ich denke mal das ist auf jeden Fall gesünder, als das Chlor auf der Haut eintrocknen zu lassen. Ich gehe nach dem Schwimmbad Besuch auch immer direkt duschen. Das ist nicht schädlich. Ich finde das auch unhygienisch bis zum nächsten Morgen mit dem Duschen zu warten. Chlor ist für die Haut nicht so gut. Für die Haut selber hat es auch nicht gleich eine optimal negative Auswirkung, da müsste es schon um tägliche Besuche gehen, die man in diesem Wasser verbringt.
Burkhard Reimann
Burkhard Reimann
2025-04-29 03:02:31
Anzahl der Antworten: 3
Nach einem Besuch im Hallen- oder Schwimmbad sollten Sie auf jeden Fall duschen, um das Chlor von Ihrem Körper abzuwaschen. Häufiger Kontakt mit Chlorwasser schadet der Haut, weil es die natürliche Hautbarriere zerstört und auch gute Bakterien auf der Haut tötet. Chlor wird im Schwimmbad zur Desinfektion benötigt, schädigt allerdings nach langem Kontakt die Haut. Vermeiden Sie es auch, das Chlorwasser in die Augen zu bekommen und vermeiden Sie es, das Wasser zu verschlucken oder einzuatmen, da die Schleimhäute stark gereizt reagieren können. Manche Menschen entwickeln sogar eine Allergie gegen Chlor.
Enrico John
Enrico John
2025-04-29 02:16:58
Anzahl der Antworten: 2
Chlor ist vor allem dafür verantwortlich, Bakterien im Wasser abzutöten. Manche Menschen können allergisch auf Chlor reagieren und Hautirritationen entwickeln, die sich meist nach kurzer Zeit wieder legen. Allerdings sagt Morgan Statt, Gesundheitsexpertin bei ConsumerSafety.org, dass Chlor neben Rötungen, Juckreiz oder Hautausschlägen auch weitaus schlimmere Folgen haben kann, wenn es länger auf der Haut bleibt. Es könne zum Beispiel zu Asthma und im schlimmsten Fall sogar zu Blasenkrebs führen, so die Expertin. Sie empfiehlt deshalb, direkt nach dem Schwimmen in Chlorwasser unter die Dusche zu springen.
Siegfried Brandl
Siegfried Brandl
2025-04-29 01:14:12
Anzahl der Antworten: 4
Die Schwimmbad-Dusche sollte nach dem Schwimmen genutzt werden, da auf der Ebene der Haut sowohl das Chlorwasser selbst als auch die gebildeten Chloramine eine schädliche Wirkung haben. Sie verändern nämlich die Zusammensetzung der Hornschicht, was die Haut austrocknet. Es wurden trockene Haut, Juckreiz, Erytheme, allergische Kontaktdermatitis und Nesselsucht festgestellt. Xerosis ist eine der Erkrankungen, die Schwimmer am häufigsten betrifft, insbesondere solche mit empfindlicher und atopischer Haut. Dadurch kann der Hydrolipidfilm seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllen und der Wasserverlust nimmt zu. Die Haut ist daher trocken und rau, mit unangenehmen Gefühlen. Das Chlor im Wasser des Schwimmbads hat auch schädliche Auswirkungen auf die Haare. Es entzieht der Haarfaser die Nährstoffe, wodurch sich die Schuppen auf der Kutikula heben und ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen können. Dadurch wird das Haar spröde und rau. Bei häufigem Schwimmen schwächt das Chlor die Hornschicht der Kopfhaut, was zu Reizungen, Trockenheit und Austrocknung führt. Daher ist nach dem Besuch im Schwimmbad eine Dusche unerlässlich, um die Rückstände des Chlors von Haut und Haaren zu entfernen. Wenn Sie während des Duschens feuchtigkeitsspendende und rückfettende Produkte verwenden, wird die Hautbarriere auf der Haut und der Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht gebracht und die Kutikula des Haares wieder zusammengehalten.