:

Wann braucht man eine Baugenehmigung für einen Pool?

Gertrude Moll
Gertrude Moll
2025-04-29 03:55:49
Anzahl der Antworten: 2
Wenn der Pool aber die vorgegebenen Maße übertrifft oder eine Bedachung angebaut werden soll, ist eine Baugenehmigung vonnöten. So dürfen in Deutschland Schwimmbecken mit einer maximalen Größe von 100 Kubikmetern im eigenen Garten genehmigungsfrei errichtet werden. Dennoch heißt das nicht, dass einfach so drauf los gebaut werden darf. Auch wenn der Pool im eigenen Garten deutlich kleiner sein sollte, als 100 Kubikmeter, muss eine Baumeldung beim entsprechenden Bauamt eingereicht werden. Im Anschluss weist das Bauamt auf bestimmte Grenzabstände und zum Beispiel auch die richtige Wasserentsorgung hin. Ist dies geschehen, erteilt das Bauamt eine Baubewilligung. Nach Fertigstellung des Pools ist eine Baufertigmeldung einzureichen. Die maximale Größe, für die keine Baugenehmigung erforderlich ist, beträgt 100 Kubikmeter. Hier bräuchte man bei einer Wassertiefe von 1,50 Metern mindestens eine Grundfläche von 12 x 7 Metern. Für alle Gebäude, und dazu würde ein überdachter Pool definitiv zählen, gelten strenge Vorschriften. So ist unter anderem darauf zu achten, dass Baulinien eingehalten werden. Baufenster, die im Bebauungsplan eingetragen sind ordnungsgemäß eingehalten werden. die richtigen Abstandsflächen eingehalten werden. die maximale bebaubare Grundfläche nicht überschritten wird.